“Die uralte Tradition, einen Lorbeerzweig unter das Kopfkissen zu stecken, ist ein alter Brauch, der bewahrt werden muss. Diese Tradition, durchdrungen von Symbolik und alten Glauben, webt einen Teppich der Bedeutungen durch die Jahrhunderte.
Der Lorbeer, wissenschaftlich bekannt als Laurus nobilis, hat einen bleibenden Platz in unserem kulturellen Erbe. Seine Symbolik des Sieges, des Erfolgs, der Ehre und des Schutzes ist in die Annalen der Geschichte eingeprägt. In der griechischen Antike wurden Lorbeerkranze als Symbol für die triumphalen Leistungen von Sportlern und Dichtern verliehen.
Der Akt, den Lorbeer unter das Kissen zu legen, findet seinen Widerhall in seinem angenehmen und charakteristischen Duft. Aromatisch entspannend, lädt zum Ruhe und erholsamen Schlaf ein und lässt den Schläfer in Ruhe wiegen.
Der “Lorbeer unter dem Kissen” ist jedoch nicht nur ein Zeichen von Geruch und Ruhe. Er ist durchdrungen von weltlichen Aberglauben und Glaubensvorstellungen. Einige flüstern, dass es vor dem Eindringen bösartiger Träume und Alpträume schützt und als Wächter während der Nachtstunden dient.
Bei dem Versuch, diese alten Bräuche zu erhalten, ist es wichtig, die kulturellen Unterschiede zu erkennen, die sie kennzeichnen. Die verschiedenen Regionen bieten unterschiedliche Interpretationen und Nuancen dieser Tradition, die zu ihrem reichen Teppich von Bedeutungen hinzukommen.
In einer sich schnell verändernden Welt bietet uns die Bewahrung der Bräuche unserer Vorfahren ein Portal zu unserem kulturellen Erbe. Der Lorbeer unter dem Kissen ist mehr als ein malerisches Relikt: es ist ein Faden, der uns mit unseren Wurzeln verbindet und das Echo alter Überzeugungen und Traditionen durch den Sand der Zeit trägt. Dieser liebevolle Brauch zeugt vom bleibenden Erbe unserer Vorfahren und erinnert an die zauberhafte Symbolik- und Volkskundenwelt, die sich in unserer Geschichte verflechtet”.