Wenn es um die häusliche Hygiene geht, dürfen wir einen wichtigen Verbündeten im Alltag nicht vernachlässigen: die Waschmaschine. Neben der Aufrechterhaltung dieser Maschine ist es zwingend erforderlich, dass wir einen sauberen und bakterienfreien Platz für unsere Kleidung haben. Daher erfordern einige Teile der Waschmaschine eine wöchentliche Reinigung, die wir mit natürlichen Heilmitteln effektiv durchführen können.
Die Reinigung des Korbes
Im Waschmittelkorb passiert die Magie, aber auch dort können sich Wasch- und Weichspülerreste ansammeln. Mit überraschender Einfachheit lässt sich eine Reinigungslösung auf der Basis von weißem Essig und Natriumbicarbonat herstellen, zwei leistungsstarken Verbündeten, die gemeinsam Gerüche desinfizieren und neutralisieren. Wie geht man vor? Im Folgenden finden Sie eine komplette Rezeptur und den dazugehörigen Prozess.
Natürliches Rezept für den Korb
Keine Angst, liebe Leser, hier finden Sie eine ausführliche und detaillierte Methode zum Reinigen Ihres Korbes. Sie benötigen: 200 ml weißen Essig und 100 g Backpulver.
Geben Sie zuerst den weissen Essig in das Weichspüler-Fach und das Backpulver direkt in den Korb. Starten Sie einen Waschgang bei 90°C, ohne Kleidung drinnen, dies erleichtert das Entfernen von allfälligen Rückständen und Schimmel und hinterlässt den Korb glänzend und hygienisch. Die Kombination der entfettenden Wirkung des Essigs mit dem abschleifenden, aber milden Effekt des Natron ist eine perfekte Kombination für die gewöhnliche Wartung Ihres Haushaltsgeräts.
Die Schublade mit den Waschmitteln
Ein weiteres Versteck für Keime und Schimmel ist die Waschmittelschublade. Vorsichtig herausnehmen und in einer Lösung aus warmem Wasser und Essig ca. 20 Minuten einweichen. Entfernen Sie nach dem Einweichen die Rückstände mit einer alten Zahnbürste und spülen Sie gut ab. Dieser Schritt verhindert nicht nur die Schimmelbildung, sondern sorgt auch dafür, dass das Waschmittel beim Waschen richtig verteilt wird.
Das Bullauge und die Dichtungen
Das oft feuchte Bullauge und die Dichtungen sind ein ideales Gebiet für die Vermehrung von Bakterien. Nach jedem Waschen gut trocknen und einmal pro Woche mit einem in einer Lösung aus Essig und Wasser getränkten Tuch abwischen. Konzentrieren Sie sich vor allem auf die Dichtungen, beseitigen Sie unangenehme Gerüche und halten Sie unerwünschte Schimmelpilze fern.
Was man vermeiden sollte
Während die Verwendung von natürlichen Reinigungsmitteln für die Waschmaschine außergewöhnliche Vorteile bietet, gibt es einige Kontraindikationen. Verwenden Sie auf keinen Fall reinen Essig auf den Gummiteilen, da er diese mit der Zeit korrodieren kann. Zudem muss das Natron gründlich ausgespült werden, damit es nicht zu Verstopfungen der Filter und Rohre kommt.
Schlaue Tricks
Für zusätzliche Frische können Sie 10 Tropfen ätherisches Lavendel- oder Eukalyptusöl zur Dichtungsreinigungslösung hinzufügen.
Wenn Sie Schwierigkeiten haben, den Kalk zu entfernen, können Sie einen Zyklus mit 200 ml weißem Essig einmal im Monat durchführen, um die Ansammlung zu vermeiden.
Um den einwandfreien Betrieb der Waschmaschine zu gewährleisten, vergessen Sie nicht, den Filter regelmäßig zu überprüfen und zu reinigen.
Wenn Sie diese kleinen, aber wichtigen Tipps beachten, können Sie die Effizienz der Waschmaschine auf natürliche Weise erhalten und sicherstellen, dass Ihre Kleidung in einer sauberen und hygienischen Umgebung gewaschen wird.